| Heijnk, V., Hess, S. (2025): Does School Lunch Equalize? An Examination of Dietary Quality and Socioeconomic Disparities in Germany. 18. EAAE-Kongress „Food System Transformation in Challenging Times", 26.–29. August 2025, Bonn, Deutschland. |
| Shkodra, L., Hess, S. (2025). How Institutions are Shaping Food Safety: Insights from Livestock Farms in Kosovo. Posterpräsentation auf dem 18. EAAE-Kongress „Food System Transformation in Challenging Times", 26.–29. August 2025, Bonn, Deutschland. |
| Bublik, N., Mittag, F., Hess, S. (2024): Welchen Einfluss hat der Schulunterricht auf das Wissen von Jugendlichen über Landwirtschaft?. 64. Jahrestagung der GEWISOLA „Innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft“, 25.-27. September 2024, Gießen. |
| Bublik, N., Mittag, F., Hess, S. (2024): Welchen Einfluss hat der Schulunterricht auf das Wissen von Jugendlichen über Landwirtschaft?. 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) „Globale Herausforderungen für Agrar- und Ernährungssysteme in Europa“, 19.-20. September 2024, Wien. |
| Mittag, F. & Hess, S. (2024): Können Erzeugergemeinschaften den Anbau von Körnerleguminosen attraktiver machen?. 2. Nationaler Leguminosen-Kongress der DAFA. 7.-10.10.2024. Leipzig |
| Mittag, F. & Hess, S. (2024): Marktorientierte Bewertung von Biodiversitätsleistungen in Baden-Württemberg – Effizienzgewinnen durch kooperative Lösungen?. 75 Jahre Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Der Nachwuchs stellt sich vor. 18. Juli 2024. Nürnberg. |
| Gebhardt, B., Hempel, C. (2024): Erwartungen an staatliche regionale Bio-Zeichen im Kontext von Resilienz und Transformierbarkeit. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus „Nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungswandel“, No 59, 2024, 267-270. |
| Gebhardt, B. & Hellstern, L. (2024): Treiber und Hemmer einer Nachhaltigkeitstransformation landwirtschaftlicher Öko-Betriebe in Deutschland. 17. Wissenschaftstagung Ökolandbau, 6.-8. März 2024, Gießen. |
| Gebhardt, B., Maute, J., Kiefer, L. (2024): Schmeckt Verbraucher*innen das Zweinutzungshuhn? Eine sensorische Beurteilung von vier Zweinutzungshuhn-Genetiken. 17. Wissenschaftstagung Ökolandbau, 6.-8. März 2024, Gießen. |
| Gebhardt, B., Hempel, C. (2023): Erwartungen an staatliche regionale Bio-Zeichen im Kontext von Resilienz und Transformierbarkeit. 63. Jahrestagung der GEWISOLA „Nachhaltige Ernährungs¬systeme und Landnutzungswandel“, 20.-22 September 2023, Göttingen. |
| Hellstern, L., Gebhardt, B. & Hess, S. (2023): Sustainability Excellence in light of German Farmers‘ Self-Assessment: Results from a mixed methods study. 63. Jahrestagung der GEWISOLA „Nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungswandel“, 20.-22 September 2023, Göttingen. |
| Hellstern, L., Gebhardt, B. & Hess, S. (2023): Farmers’ Sustainability Excellence in Light of a Self-Assessment: Results from a Mixed Methods Study in Germany, Congess Agri-food systems in a changing world: Connecting science and society of EAAE (European Association of Agricultural Economists), Rennes, August 29-September 1, 2023. |
| Gebhardt, B., Bermejo, G., Imort-Just, A., & Kiefer, L. (2023): Zweinutzungshühner - Mehrdeutiger geht nicht. 16. Wissenschaftstagung Ökolgischer Landbau "One Step Ahead – einen Schritt voraus!", Frick, Schweiz (peer-reviewed) |
| Hellstern, L. and Gebhardt, B. (2022): Clustering consumers of plant-based meat according to their informational preferences. 62th GEWISOLA Annual Conference „Resilience of regional and global value chains of the agricultural and food industry“, Stuttgart, September 7-9, 2021. (peer-reviewed) |
| Hellstern, L. and Gebhardt, B. (2022): Motives and Information-based Clustering of German Plant-based Meat Consumers, 32nd annual conference of the Austrian Society of Agricultural Economics (ÖGA) „Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas“, Ljubljana, September 22-23, 2021. (peer-reviewed) |
| Gebhardt, B. and Kloeckner, C. (2021): The German Wine Queen: Opportunities and challenges of a product ambassodor between tradition and modernity. 61th GEWISOLA Annual Conference „The Transformation of Agricultural and Food Systems: Challenges for Economics and Social Sciences“, September 22-24, 2021. (begutachtet) |
| Gebhardt, B. and Kloeckner, C. (2021): Opportunities and Challenges of A Traditional Product Ambassador Format: The German Wine Queen. 31. ÖGA-Jahrestagung „Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen“, Wien, 19-20.(begutachtet) |
| Gebhardt, B. (2021): Werbebotschaften für Bio-Lebensmittel von 1985 bis 2018 – Eine Zeitreihenanalyse. 31. ÖGA-Jahrestagung „Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen“, Wien, 47-48.(begutachtet) |
| Gebhardt, B. and Neumann, A. (2021): Sustainability "Heroes" in Times of Crisis - The Food Sector's Perspective. 31. ÖGA-Jahrestagung „Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen", Wien, 25-26.(begutachtet) |
| Rebecca Hansen (2021): Are wine cooperatives less successful at marketing their wines than other types of organisations? A comparison of models using hedonic price analysis. Conference paper, ICA CCR Europe 08.07.2021, Online. |
| Rebecca Hansen (2021): Are German wine cooperatives less successful at marketing their wines than other types of organisations? A comparison of models using hedonic price analysis. Conference paper, ICAE, 25.08.2021, Online. |
| Gebhardt, B. und Hadwiger, K. (2021): Plant-based for the future. Insights on European consumer and expert opinions, Whitepaper, February 2021, University of Hohenheim, Stuttgart. |
| Gebhardt, B. und Kefer, I. (2020): Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen in Wettbewerben. 30. ÖGA-Jahrestagung „Der „Europäische Grüne Deal“ – Bedeutung für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum“, 17. September 2020, online, 37-38. |
| Gebhardt, B. und Meyer-Jürsdorf, M. (2020): Das Verschwinden der Ökologie – Werbebotschaften für Bio-Lebensmittel im Wandel. Beitrag auf der Jahrestagung der SGA (Hrsg.): Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels – Risiken und Handlungsoptionen. Salenstein / Schweiz, 23. - 24.4.2020. |
| Gebhardt, B. (2019) "Gute" Werbung für Bio-Lebensmittel aus Verbrauchersicht. In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute und Möller, Detlev (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. - 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. 482-485. |
| Gebhardt, B. und Heinz, L. (2019): Wirbt Bio anders? Inhaltsanalytischer Vergleich von Printanzeigen für Bio-Lebensmittel und konventionelle Lebensmittel. In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute und Möller, Detlev (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. 514-517. |