Publikationen ohne Peer-Review

Jensen-Auvermann, T., Laven, P., Berndt, M., Bühler, N. (2025): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Genossenschafts-Bank - Abschlussbericht.  (PDF)
Hess, S. (2024): "Landwirtschaftliche Genossenschaften in Deutschland: Strategiebildung in Zeiten des Umbruchs" Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, vol. 74, no. 3, 2024, pp. 179-186. https://doi.org/10.1515/zfgg-2024-0011
Mittag, F. (2024): Effizient und mit Potenzial für Biodiversität (PDF). In: LandInForm, Ausgabe 2.2024, S.29
Wieck,C., Mensah, K., Hess ,H. (2024): Zwei Ernten später – der Ukrainekrieg und seine Folgen für die globale Versorgung und die europäische Agrar- und Ernährungspolitik. In: Wirtschaftsdienst, Heft 3, 170-174.
Hess, S., Schünemann, F. (2024): Russlands Angriff auf die Ukraine: Welche langfristigen Auswirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung zeichnen sich ab? (PDF) In: Konjukturbarometer Agribusiness in Deutschland 2024, 10-15.
Gebhardt, B., Hempel, C. (2023): Transformations- und Resilienz-förderndes Potenzial staatlicher Kennzeichnungssysteme für regionale Bio-Lebensmittel aus der Multi-Akteurs-Perspektive. In: Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Hg.): Sammelband zum Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung: Implikationen einer veränderten Rollenverteilung zwischen Staat und Markt für die zukünftige Landwirtschaft, Band 39, Frankfurt, 58-100.
Hess, S., Koester,U. (2023): Price Relationships and Price Changes in Selected Agricultural Markets. In:Agricultural Price Formation in Theory and Realit, Chapter Nine, pp 294-33
Gebhardt, B., Müller-Maatsch, J. (2023). Considerations about the sustainability of food colorants. In: Schweiggert, R. (Ed.): Handbook on Natural Pigments in Food and Beverages, 2nd Edition. Elsevier. Woodhead Publishing, 61-74. DOI: doi.org/10.1016/B978-0-323-99608-2.00019-7
Gebhardt, B. (2023): Hungrig nach Zukunft. Wie kommen Verbraucher auf den Geschmack? In: Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH), Euromonitor International Ltd. (Hg.): Grüne Ernährung. Vom Nachhaltigkeitswert pflanzlicher Lebensmittel für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft, 40-45.
Kiefer, L., Imort-Just, A., Bermejo, G., Gebhardt, B. (2023): Eine Alternative mit Erklärungsbedarf. Erfahrungen mit Zweinutzungshühnern. In: BWagrar, 28.2023, 2-4.
Hess, S. (2023) „Putins Krieg – Auswirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung“, DEUTSCHLAND & EUROPA, Heft85, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Jensen-Auvermann, T., Laven, P., Hansen, R., Gorn, A-K., Hess, S. (2023). Start-up als Genossenschaft? Eine beschreibende Analyse zur Präsenz des genossenschaftlichen Modells an Gründerzentren von Hochschulen in Baden-Württemberg (PDF).
Bahrs, E., Birner, R., Callenius, C., Castro Campus, C., Hess, S., Hirsch, S., Knierim, A., Schünemann, F., Weinrich, R., Wieck, C. (2022). Resilienz von regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 62. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Berichte über Landwirtschaft. 100 (3). doi.org/10.12767/buel.v100i3.453.
Gebhardt, B. (2022): Awards sind ein Anstupser im Meer der großen Probleme. Oder: Tragen Awards zur Nachhaltigkeitstransformation bei? In: Pharmabarometer (PDF), 10, 6-7.
Gebhardt, B. (2022): Heil- und Gewürzpflanzen: Potentiale und Zukunft des ökologischen Anbaus in Baden-Württemberg. In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen (ZAG), 26(2), 78-85.
Gebhardt, B. (2022): Zukunft des ökologischen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg (PDF). In: Landinfo, 2022 (2) (PDF), 48-51.
Hess, S., Koester, U. (2021): Die Bedeutung von Preisbeziehungen und Preisänderungen in ausgewählten Agrarmärkten. In: Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (eds) Agrarpreisbildung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33211-2_8 .
Gebhardt, B. (2021): Zukunft mit und von Nachhaltigkeitswettbewerben. Wohin geht die Reise? In: Gibson-Kunze, M.; Golbeck, C.; Halfmann, A.; Osburg, T.; Silberhorn, D.; Smith, T. (Hrsg.): Wirtschaften für eine gerechtere Zukunft. Die Social Development Goals, UWG Verlag: Berlin, ISBN 978-3-948709-11-2 , S. 105-128.
Gebhardt, B. (2021): Ökonomische und ethische Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. In: Dietz, A., Jung, S., Wegner, D. (Hrsg.): Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung. Tafeln in wirtschaftsetischer Perspektive, Berlin:LIT-Verlag, 171-200.
Gebhardt, B.; Mikulasch, K.; Müssig, D. (2019): Der Gesundheitswert veganer Lebensmittel zwischen Verbraucheranspruch und Werbeversprechen. In: Rückert-John, J. & Kröger, M. (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 371-399.
Gebhardt, B., Ding, J. und Feisthauer, P. (2019): Geplante Obsoleszenz bei Lebensmitteln – ein Korrektiv der Verantwortung von Verbrauchern für Lebensmittelabfälle? In: Boos, A.; Brönneke, T.; Wechsler, A. (Hrsg.): Konsum und nachhaltige Entwicklung. Verbraucherpolitik neu denken, Nomos-Verlag: Baden-Baden, 203-225.
Gebhardt, B. und Müller, M. (2019): Gamification – Potentiale und Grenzen im Lebensmittelbreich. In: Wöhr, A.; Wuketich, M. (Hrsg.): Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel. SpringerGabler, Wiesbaden, 45-60.
Jasny, J. (2019): Eine dynamische Analyse der Angebotsstruktur von Geldspielgeräten. In: Wöhr, A.; Wuketich, M. (Hrsg.) Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel. Springer, Heidelberg.
Gebhardt, B. und Kefer, I. (2018): Unternehmerische Bewertung in Nachhaltigkeitswettbewerben. Kurzfassung, Universität Hohenheim, Stuttgart. DOI 10.13140/RG.2.2.28096.38406.
Gebhardt, B. (2018): Werbung für Bio-Lebensmittel. Erwartungen von Verbrauchern. Ergebnisse der Verbraucherstudie 2017, Universität Hohenheim, Stuttgart.
Gebhardt, B.; Fülle, J. (2018): Bedeutung von Nachhaltigkeitswettbewerben für Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse der Unternehmensstudie 2017, Universität Hohenheim, Stuttgart.
Gebhardt, B. (2018): Geleitwort. In: Pöchtrager, S.; Wagner, W. (Hrsg.): Von der Idee zum Business Plan. Geschäftsideen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft erfolgreich umsetzen mit Beispielen aus Österreich. SpringerGabler, Wiesbaden, VII-VIII.
Gebhardt, B. (2018): Glaubwürdigkeit ist der beste Trumpf. In: Lebensmittelzeitung, Ausgabe 50-18 vom 14.12.2018, 40.
Gebhardt, B. (2018): Verbraucher kaufen regional. In: SUS - Schweinezucht und Schweinemast, 4/2018, 51.
Gebhardt, B.; Moog, K. (2018): Regionale Herkunft und Tierwohl im Kaufentscheid von Schweinefleisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: VÖS-Magazin - Das Magazin des Verbandes Österreichischer Schweinebauern, 02/2018, 20-23.
Gebhardt, B. (2018): Glaubwürdigkeit ist Trumpf. Bedeutung von Nachhaltigkeitspreisen. In: Verantwortung. Das Fachmagazin für Nachhaltigkeits- und CSR-Manager. Ausgabe 03, 2018, 22-23.
Gebhardt, B. et al. (2016): Vegane Lebensmittel – Die Werbung eines Foodtrends aus inhaltsanalytischer Sicht. Bericht. Stuttgart. DOI: 10.13140/RG.2.2.34550.86087
Gebhardt, B. (2015): Wertschätzung von Lebensmitteln. In: Umweltschutzreferat der Stadt Filderstadt (Hrsg.): Natur- und Umweltschutz in Filderstadt 2016, Spezialthema: Nachhaltiger Lebensstil, 19-24.
Gebhardt, B. (2015): Ist Apfelsaft vegetarisch? In: Knickbein – Das Möhringer Familienmagazin, Heft 02/2015, 22-23.
Gebhardt, B. (2014): Klein, bunt und – ungesund!? Kinderlebensmittel aus Sicht von Kindern, Eltern und Experten. In: Knickbein – Das Möhringer Familienmagazin, Heft 14/2014, 6-7.